- 259 -

1223 o. T. Breslau in coro S. Johannis bapt.

p. a. 15.

Lorenz, Bischof von Breslau, bestätigt auf die Bitten des Abts Vitoslaw vom Sandstift zu Breslau und seines Convents, sowie mit Zustimmung des Kapitels die von seinen Vorgängern jenem Stifte verliehenen Zehnten und Freiheiten, d. h. die Zehnten in dem Gehöfte Gorka (Gorkau), que adjacet monti qui dicitur Sylencii (Zobtenberg) und in den jenem Hofe benachbarten Dörfern Sobota (Zobten), Stregomene (Striegelmühl), Viri (Wierau), Syvridou (Seiferdau), Cescovice (zu dem späteren Kaltenbrunn gehörig), Bela (Kl. Bielau), Strelce (Strehlitz), Falcou (Qualkau), Budissou (Baudis), Cridline omnis (Gr. und Kl. Kreidel), Olesniza (Kl. Oels), Sarisza (Zarzisk), Borki (Kleinburg?), Procov (Brocke), Gayovice (Gabitz), Muchobor (Kl. Mochbern), Thynez (Kl. Tinz), Janicov (Jankau), ebenso in den herzoglichen oder adeligen Dorfern Jarossou (Jarischau), Poszucou (Puschkau?), Ruske (Rauske bei Striegau?), Lubovo, Bistriza (Polnisch Weistritz), Bolescino (Pilzen), Grozez (Gräditz), Dmanz (sic - Domanze), Gogolou (Goglau), Thymanov, Petrcovice in montibus prope Trebnizam (Peterwitz), ferner in dem Dorfe der sanctuarii der Sandkirche, ferner das Hospital zum heiligen Geist in Breslau mit allen Zehnten und Einkünften.

Z. Victor dec., Januss. archid., Egid. scol., Radulf cant., Laur. cust., mg. Sdyslaw, Lambin., Joh., Lupus canonici.


Orig., dessen beide Siegel verloren, Staats-Archiv, Sandstift 3. Die Erklärung der Ortsnamen hauptsächlich aus Stenzel Ss. II. 167 bis 170 und Haeusler.


Codex Diplomaticus Silesiae, Bd. 7, 1884; Regesten zur schlesischen Geschichte, Th. 1: Bis zum Jahre 1250. Herausgegeben von Colmar Grünhagen.